Barnim
18.03.2016
Bernau (id) Was würde passieren, wenn Deutschland seine Grenzen schließt? Sollten Berlin und Brandenburg ein Bundesland werden? Und was würde es bringen, wenn Bürger zur Wahl verpflichtet würden? Am Mittwoch diskutierten Bernauer Schüler mit sechs Landtagsabgeordneten in kleiner Runde große Fragen.

Lesen Sie weiter:
www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/bernau/artikel3/dg/0/1/1467691/

Quelle: MOZ online | Redaktion Bernau
 
17.03.2016
Bernau (MOZ) Informationen zur weiteren Entwicklung der Unterbringung von Flüchtlingen gibt es in einer von der Bernauer Stadtverwaltung organisierten Veranstaltung am Dienstag, 22. März, ab 18 Uhr im Auditorium Maximum des Barnim-Gymnasiums, Hans-Wittwer-Straße 20. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Alle Bernauer sind eingeladen. Die Barnimer Sozialdezernentin Silvia Ulonska wird insbesondere über die Entwicklung am Standort Waldarbeiterschule informieren.

Lesen Sie weiter:
www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/bernau/artikel3/dg/0/1/1467124/

Quelle: MOZ online | Redaktion Bernau | Kai-Uwe Krakau
 
14.03.2016
Bernau (MOZ) Unter den Bernauer Stadtverordneten ist eine heftige Auseinandersetzung um die private Nutzung des Dienstwagens durch Bürgermeister André Stahl (Linke) entbrannt. Die Debatte entfacht hat das Stadtoberhaupt selbst.

Lesen Sie weiter:
www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/bernau/artikel3/dg/0/1/1466548/

Quelle: MOZ online | Redaktion Bernau | Sabine Raketin
 
26.02.2016
Bernau (MOZ) Die CDU-Fraktion im Barnimer Kreistag steht unter neuer Führung. Der langjährige Vorsitzende Danko Jur legte das Amt nieder. Sein Nachfolger ist der Biesenthaler Carsten Bruch. Er wurde am Dienstag in einer Fraktionssitzung einstimmig zum Vorsitzenden gewählt.

Lesen Sie weiter:
www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/bernau/artikel3/dg/0/1/1462086/
 
23.02.2016
Bernau (MOZ) Eine gleichmäßige Verteilung von Flüchtlingen im Bernauer Stadtgebiet fordert die Initiativegruppe Waldfrieden in einem offenen Brief. Die Initiative reagiert damit auf die Ankündigung, die für 150 Menschen gedachte Notunterkunft in der Waldarbeiterschule durch einen Neubau für 200 Bewohner zu ersetzen. Mit der momentanen Anzahl der in Waldfrieden untergebrachten Flüchtlinge sei bei nur 650 Anwohnern in Waldfrieden eine Belastungsgrenze erreicht und in der Wahrnehmung vieler Anwohner bereits überschritten, heißt es in dem von 26 Mitgliedern der Initiative unterzeichneten offenen Brief, der an Landrat Bodo Ihrke, Sozialdezernentin Silvia Ulonska, Bernaus Bürgermeister André Stahl und die Stadtverordnetenversammlung gerichtet ist.

Quelle: www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/bernau/artikel3/dg/0/1/1461186/
MOZ onine | Redaktion Bernau | Frank-Olav Schröder
 
16.02.2016
Ahrensfelde (MOZ) In den Kitas in Ahrensfelde wird es auch künftig keine Schließzeiten geben. Während die sommerlichen Auszeiten anderorts die Regel sind, hat die Gemeindevertretung deren Einführung abgelehnt. Im Vorfeld fand eine umfangreiche Diskussion mit Eltern und Beschäftigten statt.

Lesen Sie weiter:
www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/bernau/artikel3/dg/0/1/1459508/

Quelle: MOZ online | Redaktion Bernau | Olav Schröder
 
15.02.2016
Bernau erfreut sich seit Jahren eines steten Zuzugs. Dies hat zu neuen Wohngebieten geführt, weitere sind in Planung. Damit einher gingen auch gewerbliche, Dienstleistungs- und industrielle Ansiedlungen. Diese Entwicklungen und die verbesserte Verkehrsinfrastruktur in der Region wie der Ausbau der Autobahn A11 oder des Dreiecks Barnim haben insgesamt zu herausfordernden, sich verändernden Einsatzanforderungen für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bernau bei Berlin und ihrer Ortsteile geführt. Dem haben wir durch bauliche Investitionen sowie umfangreiche Mittel für die persönliche Sicherheits- und Schutzausstattung, für moderne Sicherheits- Feuerwehr- und Fahrzeugtechnik Rechnung getragen. Daran wollen die Bernauer Christdemokraten festhalten.
 
09.02.2016

Nach dem sich der Vorstand der CDU Bernau bereits Anfang Dezember dafür ausgesprochen hatte, Frank Goral das Amt des Ehrenvorsitzenden der Bernauer Christdemokraten anzutragen, fand an diesem Montag im gut besuchten CDU-Bürgerzentrum in der Berliner Straße die Mitgliederwahlversammlung statt. In seiner Begründung für den Wahlvorschlag blickte der aktuelle CDU-Vorsitzende Daniel Sauer auf das mehr als zwei Jahrzehnte währende Engagement Frank Gorals für Bernau und den Barnim zurück. Dabei betonte er, dass für viele Menschen, die hier leben, kaum eine Persönlichkeit so für die CDU Bernau stand wie Frank Goral. Bei dem sich anschließenden Wahlgang wurde der 62jährige einstimmig gewählt. Zu den ersten Gratulanten nach der Wahl zum Ehrenvorsitzenden gehörte die stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Barbara Richstein, die als Ehrengast in Bernau begrüßt werden konnte.

Quelle: Pressemitteilung CDU Bernau

 
23.01.2016
Bernau (MOZ) In seiner Sitzung am Mittwoch wird der Vorstand des Wasser- und Abwasserverbandes Panke/Finow die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Rückzahlung der Trinkwasserbeiträge so schnell wie möglich abgeschlossen und parallel dazu mit der Erstattung der Altanschließerbeiträge im Abwasserbereich begonnen werden kann. Darüber informierte Bernaus Bürgermeister André Stahl (Linke) am Freitag. "Wir werden einen strengen Zeitplan abstecken, bis wann der überarbeitete Wirtschaftsplan und die neue Gebührenkalkulation vorzuliegen haben. Und in jedem Fall wird der Verband auch in diesem Frühjahr die Rückzahlung der Altanschließerbeiträge beginnen", stellte Stahl klar. "Wir werden die personellen Ressourcen dafür schaffen müssen. Im Zweifelsfall muss der Geschäftsbesorger temporär Mitarbeiter einstellen."

Lesen Sie weiter:
www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/bernau/artikel3/dg/0/1/1453104/

Quelle: MOZ online | Redaktion Bernau | Sabine Rakitin


 
21.01.2016
Bernau (MOZ) Die Kaufkraft der Einwohner im Barnim ist im vergangenen Jahr gestiegen. In Ahrensfelde, Panketal und Wandlitz liegt sie über dem Bundesdurchschnitt. Die Gesellschaft für Konsumforschung in Nürnberg sagt für 2016 einen weiteren Anstieg um zwei Prozent voraus.

Lesen Sie Weiter:
www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/bernau/artikel3/dg/0/1/1452258/

Quelle: MOZ online | Redaktion Bernau | Olav Schröder